In der aktuellen Automobilentwicklung nimmt der Bereich Licht und Sicht eine zentrale Rolle an der Schnittstelle von Design, Komfort und Sicherheit ein. Während der primäre Fokus lange Zeit auf einer möglichst optimalen Ausleuchtung der Straßensituation lag, trägt Lichttechnik heute maßgeblich dazu bei dem Fahrzeug seinen unverwechselbaren Charakter zu verleihen. Die Signatur von Front- und Heckleuchten bietet so einen hohen Wiedererkennungswert in Tag- wie Nachtfahrtsituation.
Durch die Fähigkeit des Lichts, Stimmungen und Emotionen zu transportieren, gewinnt vermehrt der gezielte Einsatz auch im Fahrzeuginnenraum an Bedeutung – sowohl als Methode des Stylings als auch aus rein pragmatischen Gründen. Daher fallen Ambiente- und Funktionsbeleuchtung zunehmend komplexer aus – ein Trend, der sich mit Blick auf das autonome Fahren fortsetzen wird.
Wir begegnen diesen wachsenden Anforderungen mit innovativen Konzepten und lichttechnischen Komponenten. Gezielt verstärkt haben wir unsere Expertise in diesem Bereich nicht zuletzt über den Zugang unserer Tochtergesellschaft EDL Rethschulte in 2015.
Durch die Fähigkeit des Lichts, Stimmungen und Emotionen zu transportieren, gewinnt vermehrt der gezielte Einsatz auch im Fahrzeuginnenraum an Bedeutung – sowohl als Methode des Stylings als auch aus rein pragmatischen Gründen. Daher fallen Ambiente- und Funktionsbeleuchtung zunehmend komplexer aus – ein Trend, der sich mit Blick auf das autonome Fahren fortsetzen wird.
Wir begegnen diesen wachsenden Anforderungen mit innovativen Konzepten und lichttechnischen Komponenten. Gezielt verstärkt haben wir unsere Expertise in diesem Bereich nicht zuletzt über den Zugang unserer Tochtergesellschaft EDL Rethschulte in 2015.
Wir begleiten Sie von der Konzeptentwicklung über die Phasen Leuchtenstrak, Simulation, Konstruktion und Komponentenentwicklung bis hin zur Fertigung funktionsfähiger lichttechnischer Systeme in unserem Modellbau.
Lebensdauer, Energieeffizienz, Farbtemperatur, Temperaturverhalten und die Anbindung intelligenter Komponenten sind maßgebliche Faktoren in der Entwicklung moderner Beleuchtungselemente. Auf dem Weg zu optimalen Ergebnissen in den genannten Bereichen setzen wir insbesondere auch auf aktuelle Simulations-Technik und -Software.
Bereits im frühen Stadium der Entwicklung von Scheinwerfer und Rückleuchten ermöglichen unsere Analysen somit umfangreiche Rückschlüsse in Bezug auf die Verteilung der Leuchtdichte und der Temperatur sowie das Strömungsverhalten.
Wir bieten unseren Kunden lichttechnische Simulationen zur Auslegung optischer Komponenten.
Lebensdauer, Energieeffizienz, Farbtemperatur, Temperaturverhalten und die Anbindung intelligenter Komponenten sind maßgebliche Faktoren in der Entwicklung moderner Beleuchtungselemente. Auf dem Weg zu optimalen Ergebnissen in den genannten Bereichen setzen wir insbesondere auch auf aktuelle Simulations-Technik und -Software.
Bereits im frühen Stadium der Entwicklung von Scheinwerfer und Rückleuchten ermöglichen unsere Analysen somit umfangreiche Rückschlüsse in Bezug auf die Verteilung der Leuchtdichte und der Temperatur sowie das Strömungsverhalten.
Wir bieten unseren Kunden lichttechnische Simulationen zur Auslegung optischer Komponenten.
Exterieur: Scheinwerfer, Rückleuchten, Nebelscheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Außenspiegel- & Kennzeichenleuchten | Interieur: Innenraumbeleuchtungselemente, beispielsweise Leselampen, Türinnenverkleidung und andere Ambientebeleuchtungen | Nachtfahrsimulationen zur Darstellung von realen Fahrsituationen | Simulation lichttechnischer und physikalischer Messgrößen | Simulation abbildender Optiken
In Realbildsimulationen kann eine Bewertung unterschiedlicher Beleuchtungselemente unter natürlichen Bedingungen durchgeführt werden. Detaillierte Strahlengangberechnungen und Bauraumuntersuchungen garantieren eine optimale lichttechnische Auslegung:
Mit hochmoderner Simulationstechnik berechnen wir die Temperaturverteilung und das Strömungsverhalten:
Mit hochmoderner Simulationstechnik berechnen wir die Temperaturverteilung und das Strömungsverhalten:
So stellen wir auch im Innenraum sicher, dass sämtliche Lichtlinien homogen verlaufen und ungewollte Hotspots vermieden werden.
Im Entwicklungsprozess lichttechnischer Systeme nimmt der Konstruktionsbereich eine zentrale Position ein. Unsere erfahrenen Ingenieure realisieren komplexe Ideen und Konzepte aus allen erforderlichen Blickrichtungen des Entwicklungsprozesses:
Fertigungsgerechte Gestaltung von Bauteilen (Spritzguss, Druckguss, Blechfertigung) | Moldflow | Kinematische Untersuchungen | Montageoptimierte Konzepte | Thermisch optimierte Systeme (freie, erzwungene Konvektion) | Basis für Simulationen (CFD, FEM) | FMEA | Toleranzanalysen | Einbaustudien (Bauraumabsicherung) | Spezifikationen für die Anfertigung
Unterstützt durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse nehmen wir vielfach eine Vorreiterrolle ein, wenn es um das Setzen neuer Standards geht.
Laser-Licht Entwicklungen für Frontlicht- oder transparente OLEDs für Rücklichtanwendungen sowie großes Know-how im Bereich mikrooptischer Projektionstechnologien unterstreichen unsere Kompetenz. In der Simulation übertragen wir unser Wissen laufend auf weitere Anwendungsfelder wie zum Beispiel in der Spritzwassersimulationen im Waschdüsenbereich.
Die Umsetzung stimmiger Lichtarrangements im Interieur komplettiert unser Leistungsspektrum und bereitet den Weg für ein emotionales Designerlebnis. So arbeiten wir an innovativen Konzepten mit Einsatzmöglichkeiten in der Ambientebeleuchtung.
Unterstützt durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse nehmen wir vielfach eine Vorreiterrolle ein, wenn es um das Setzen neuer Standards geht.
Laser-Licht Entwicklungen für Frontlicht- oder transparente OLEDs für Rücklichtanwendungen sowie großes Know-how im Bereich mikrooptischer Projektionstechnologien unterstreichen unsere Kompetenz. In der Simulation übertragen wir unser Wissen laufend auf weitere Anwendungsfelder wie zum Beispiel in der Spritzwassersimulationen im Waschdüsenbereich.
Die Umsetzung stimmiger Lichtarrangements im Interieur komplettiert unser Leistungsspektrum und bereitet den Weg für ein emotionales Designerlebnis. So arbeiten wir an innovativen Konzepten mit Einsatzmöglichkeiten in der Ambientebeleuchtung.
Unsere neuesten Erkenntnisse aus der Mikrooptik-Technologie und 3D-Projektion ergeben Licht-Grafiken mit hohem Kontrast und größter Präzision. Darüber hinaus gilt unsere hausinterne Forschung auch der Lichteinkopplung in extrem lange und dünne Lichtleiter – bei gleichbleibend hoher Homogenität.
Zu unserem breitem Portfolio im Bereich innovativer Projektionstechnologien zählen auch neue Ansätze im Bereich der 3D-Projektion (ohne Brille). Mehr zum Thema finden Sie hier.
Die fortschreitende Anbindung an Bordcomputer, Navigations- und Kamerasysteme führt zu zunehmend intelligenten Lichtsystemen. So ist es in der LED-Technik heute beispielsweise selbstverständlich, dass sich einzelne Dioden gezielt ansteuern oder dimmen lassen während sich der Lichtkegel adaptiv an das Kurvenverhalten anpasst. Unsere Experten liefern hierzu die richtigen Antworten in Bezug auf Elektronikelemente und -baugruppen, Steuerungen und Sensoren.
Die fortschreitende Anbindung an Bordcomputer, Navigations- und Kamerasysteme führt zu zunehmend intelligenten Lichtsystemen. So ist es in der LED-Technik heute beispielsweise selbstverständlich, dass sich einzelne Dioden gezielt ansteuern oder dimmen lassen während sich der Lichtkegel adaptiv an das Kurvenverhalten anpasst. Unsere Experten liefern hierzu die richtigen Antworten in Bezug auf Elektronikelemente und -baugruppen, Steuerungen und Sensoren.