world
Deutsch
Logo: FEV Group, B&W Fahrzeugentwicklung
Vom Scan über den Flächenaufbau bis zur Serienfertigung

Design/Strak

Vom Konzept zur Serie

Kontakt Kontakt

Design/Strak

Professionelle Lösungen für perfekte Formen

Der Strak sorgt im Bereich Produkt- bzw. Industrial Design, insbesondere aber im komplexen Fahrzeugbau für perfekte Oberflächen.

Für den Bereich Automobilbau bspw. werden im Strak die Informationen aus den Fachabteilungen Auslegung, Ergonomie, Aerodynamik, Design und Konstruktion gebündelt abgestimmt und im CAD-System verarbeitet.


Strak bedeutet Aufbau und Optimierung von Oberflächen in Form der Erstellung von im Krümmungsverlauf stetigen Flächen für alle kundensichtbaren Teile im Interieur und Exterieur eines Fahrzeugs, sowie die Sicherstellung der Herstellbarkeit. Fundiertes Wissen im Bereich moderner Herstellungsverfahren ist ebenso wichtig, wie die Kenntnis technischer Vorschriften und formästhetischer Anforderungen an die Qualität der Oberflächen der Fahrzeuge von morgen.
 

 

Wir bieten die Erstellung Ihrer 3D Strakdaten an

Zahlreiche Referenzprojekte bezeugen die gute Qualität unserer Arbeit. Auch im Bereich des Grauzonen- oder Sekundärstraks können wir Sie kompetent unterstützen.

 

Unsere Spezialisten nutzen folgende Softwarelösungen:
ICEM Surf, Alias Surface, Rhino mit V-ray, V-Red und Grasshopper – bei uns im Hause oder bei Ihnen vor Ort.

Strak ist die Transformation einer Designidee in ein Flächenmodell

Design/Strak

Professionelle Lösungen für perfekte Formen

Der Strak sorgt im Bereich Produkt- bzw. Industrial Design, insbesondere aber im komplexen Fahrzeugbau für perfekte Oberflächen.

Für den Bereich Automobilbau bspw. werden im Strak die Informationen aus den Fachabteilungen Auslegung, Ergonomie, Aerodynamik, Design und Konstruktion gebündelt abgestimmt und im CAD-System verarbeitet.


Strak bedeutet Aufbau und Optimierung von Oberflächen in Form der Erstellung von im Krümmungsverlauf stetigen Flächen für alle kundensichtbaren Teile im Interieur und Exterieur eines Fahrzeugs, sowie die Sicherstellung der Herstellbarkeit. Fundiertes Wissen im Bereich moderner Herstellungsverfahren ist ebenso wichtig, wie die Kenntnis technischer Vorschriften und formästhetischer Anforderungen an die Qualität der Oberflächen der Fahrzeuge von morgen.
 

 

Wir bieten die Erstellung Ihrer 3D Strakdaten an

Zahlreiche Referenzprojekte bezeugen die gute Qualität unserer Arbeit. Auch im Bereich des Grauzonen- oder Sekundärstraks können wir Sie kompetent unterstützen.

 

Unsere Spezialisten nutzen folgende Softwarelösungen:
ICEM Surf, Alias Surface, Rhino mit V-ray, V-Red und Grasshopper – bei uns im Hause oder bei Ihnen vor Ort.

Strak ist die Transformation einer Designidee in ein Flächenmodell

Strak Exterieur

Glänzend konstruierte Oberflächen

Exterieur-Strak vereint im Automobilbau die ästhetischen Vorstellungen des Designs mit den technischen Vorgaben der Konstruktion. Das Exterieur – also die Gesamtheit der von außen sichtbaren Class-A Oberflächen einer PKW Karosserie – setzt sich visuell aus konvex oder konkav gewölbten Flächen, Radien, Sicken und Fugen zusammen. Die Übergänge zwischen unterschiedlichsten Radien und Oberflächen müssen harmonisch miteinander im Einklang stehen, u. a. um der Ästhetik oder auch der Aerodynamik Rechnung zu tragen.  

 

Qualität erkennt der Kunde im Detail. Ein sauberes Fugenbild mit möglichst schmale Fugen sowie definierte Linien perfektionieren die Wirkung des Exterieur -Designs. Die exakte Ausformung der Oberflächenübergänge und Radien optimiert auch den Verlauf der Lichtreflexionen und die Position der Highlights auf dem glänzenden Lack. Diese subtilen Qualitätsunterschiede sind kaufentscheidend.

 

Wir entwickeln Class-A Strak unter Beachtung verschiedenster Vorgaben und den Anforderungen unterschiedlichster Werkstoffe – z.B. Sheet molding compounds. Die Einhaltung von Mindestradien nach ECE R26, rechtlicher Bestimmungen zum Fußgängerschutz oder “Impact Crash”-Anforderungen ist für unser Team von Spezialisten eine Selbstverständlichkeit.

Looking Closer …

Strak Exterieur

Glänzend konstruierte Oberflächen

Exterieur-Strak vereint im Automobilbau die ästhetischen Vorstellungen des Designs mit den technischen Vorgaben der Konstruktion. Das Exterieur – also die Gesamtheit der von außen sichtbaren Class-A Oberflächen einer PKW Karosserie – setzt sich visuell aus konvex oder konkav gewölbten Flächen, Radien, Sicken und Fugen zusammen. Die Übergänge zwischen unterschiedlichsten Radien und Oberflächen müssen harmonisch miteinander im Einklang stehen, u. a. um der Ästhetik oder auch der Aerodynamik Rechnung zu tragen.  

 

Qualität erkennt der Kunde im Detail. Ein sauberes Fugenbild mit möglichst schmale Fugen sowie definierte Linien perfektionieren die Wirkung des Exterieur -Designs. Die exakte Ausformung der Oberflächenübergänge und Radien optimiert auch den Verlauf der Lichtreflexionen und die Position der Highlights auf dem glänzenden Lack. Diese subtilen Qualitätsunterschiede sind kaufentscheidend.

 

Wir entwickeln Class-A Strak unter Beachtung verschiedenster Vorgaben und den Anforderungen unterschiedlichster Werkstoffe – z.B. Sheet molding compounds. Die Einhaltung von Mindestradien nach ECE R26, rechtlicher Bestimmungen zum Fußgängerschutz oder “Impact Crash”-Anforderungen ist für unser Team von Spezialisten eine Selbstverständlichkeit.

Looking Closer …

Class-A Oberflächen einer PKW Karosserie setzen sich visuell zusammen aus konvex oder konkav gewölbten Flächen, Radien, Sicken und Fugen. Die Übergänge zwischen unterschiedlichsten Radien und Oberflächen müssen harmonisch miteinander im Einklang stehen.

Strak Interieur

Wohnraum und Arbeitsplatz

Das Interieur eines Automobils  ist ein äußerst komplexes Konstrukt unterschiedlicher Baugruppen. Instrumententafel, Sitze, Mittelkonsole, Verkleidungen, Dachhimmel und Bodenbelag sollen ansprechend und behaglich, sowohl auf den Fahrer, als auch seine Passagiere wirken. Der Fahrerplatz mit der Instrumententafel (Cockpit) und allen Bedienelementen müssen intuitiv bedienbar sein. Unsere Interieur-Strak Spezialisten sorgen für den perfekten Feinschliff durch Erzeugen von Class-A Oberflächen und sichern die Herstellbarkeit der Bauteile. Ergonomie und Anmutung sind zwei der Schlüsselbegriffe, die ein gutes Fahrzeug-Interieur ausmachen.

 

Wenn der Innenraum des Fahrzeugs zum ersten Mal erlebt wird, ist das ein emotionalisierender und entscheidender Moment. Die Qualität des Interieurs wird über den visuellen Gesamteindruck und die Haptik der Class-A Oberflächen einmal mehr unterstrichen.

 

Ziel ist es, alle Designvorgaben mit der Umsetzung verschiedener Funktionalitäten im Fahrzeuginnenraum harmonisch zusammenzuführen.

Ein wichtiger Baustein zur Markenbindung

Strak Interieur

Wohnraum und Arbeitsplatz

Das Interieur eines Automobils  ist ein äußerst komplexes Konstrukt unterschiedlicher Baugruppen. Instrumententafel, Sitze, Mittelkonsole, Verkleidungen, Dachhimmel und Bodenbelag sollen ansprechend und behaglich, sowohl auf den Fahrer, als auch seine Passagiere wirken. Der Fahrerplatz mit der Instrumententafel (Cockpit) und allen Bedienelementen müssen intuitiv bedienbar sein. Unsere Interieur-Strak Spezialisten sorgen für den perfekten Feinschliff durch Erzeugen von Class-A Oberflächen und sichern die Herstellbarkeit der Bauteile. Ergonomie und Anmutung sind zwei der Schlüsselbegriffe, die ein gutes Fahrzeug-Interieur ausmachen.

 

Wenn der Innenraum des Fahrzeugs zum ersten Mal erlebt wird, ist das ein emotionalisierender und entscheidender Moment. Die Qualität des Interieurs wird über den visuellen Gesamteindruck und die Haptik der Class-A Oberflächen einmal mehr unterstrichen.

 

Ziel ist es, alle Designvorgaben mit der Umsetzung verschiedener Funktionalitäten im Fahrzeuginnenraum harmonisch zusammenzuführen.

Ein wichtiger Baustein zur Markenbindung

Nur wenn die Ausführung des Innenraums inklusive Nähte, Bauteiltrennungen und Narbungen perfekt umgesetzt wurden, hat der Strak die Qualitätserwartungen des potentiellen Autokäufers erfüllt oder übertroffen.

Leuchten-Strak

Licht und Sicht

Zum Fahrzeug-Exterieur gehören auch Frontscheinwerfer und Tagfahrleuchten, Rückleuchten und Bremsleuchten, Nebelscheinwerfer sowie alle Fahrtrichtungsanzeiger. Das Straken ist auch bei den Leuchten ein wesentlicher Bearbeitungsschritt, denn der Bereich Licht und Sicht nimmt eine zentrale Rolle an der Schnittstelle von Sicherheit, Design und Komfort ein – eine komplexe Aufgabe für Konstruktion und Strak. Es gilt, vielfältige Faktoren bei der Entwicklung von Fahrzeug-Leuchten zu berücksichtigen.

 

Auf technischer Seite sind Leuchtdichte, Strahlengang, Farbtemperatur und Wärmeentwicklung ebenso wichtig wie Strömungsverhalten, Lebensdauer, Energieeffizienz oder Temperaturverhalten, um nur einige Einflussgrößen zu nennen. Die zeitgemäße Technologie der LED-Leuchtmittel und noch mehr die zukünftigen Licht-Technologien wie Matrix LED- oder Laser-Scheinwerfer bieten hochinteressante Einsatzmöglichkeiten sowie ein stark erweitertes Vokabular für das Design der Leuchten-Grafik.

 

Dem Erscheinungsbild von insbesondere Scheinwerfern und Rückleuchten kommt ein hoher Stellenwert zu, denn es emotionalisiert das Fahrzeug bereits in der Ansicht von außen – sowohl im unbeleuchteten, beleuchteten, teilbeleuchteten oder angeleuchtetem Zustand.

Der Schlüssel zum Erfolg

Leuchten-Strak

Licht und Sicht

Zum Fahrzeug-Exterieur gehören auch Frontscheinwerfer und Tagfahrleuchten, Rückleuchten und Bremsleuchten, Nebelscheinwerfer sowie alle Fahrtrichtungsanzeiger. Das Straken ist auch bei den Leuchten ein wesentlicher Bearbeitungsschritt, denn der Bereich Licht und Sicht nimmt eine zentrale Rolle an der Schnittstelle von Sicherheit, Design und Komfort ein – eine komplexe Aufgabe für Konstruktion und Strak. Es gilt, vielfältige Faktoren bei der Entwicklung von Fahrzeug-Leuchten zu berücksichtigen.

 

Auf technischer Seite sind Leuchtdichte, Strahlengang, Farbtemperatur und Wärmeentwicklung ebenso wichtig wie Strömungsverhalten, Lebensdauer, Energieeffizienz oder Temperaturverhalten, um nur einige Einflussgrößen zu nennen. Die zeitgemäße Technologie der LED-Leuchtmittel und noch mehr die zukünftigen Licht-Technologien wie Matrix LED- oder Laser-Scheinwerfer bieten hochinteressante Einsatzmöglichkeiten sowie ein stark erweitertes Vokabular für das Design der Leuchten-Grafik.

 

Dem Erscheinungsbild von insbesondere Scheinwerfern und Rückleuchten kommt ein hoher Stellenwert zu, denn es emotionalisiert das Fahrzeug bereits in der Ansicht von außen – sowohl im unbeleuchteten, beleuchteten, teilbeleuchteten oder angeleuchtetem Zustand.

Der Schlüssel zum Erfolg

Unsere langjährige Expertise im Strak ist einer der Schlüssel für erfolgreiche Leuchten-Entwicklung.

Parametrik

Mehr Effizienz mit parametrischem Design

Strukturen, strukturelle Metamorphosen, Rapporte, Waben, Gitter– das ist die Domäne der Parametrik oder genauer, des parametrischen Designs. Die Strukturen werden algorithmisch erzeugt und sind jederzeit über Parameter editierbar. Anzahl, Größe oder Abstand von Struktur-Elementen oder Binnenstrukturen können gleichbleibend linear oder dynamisch veränderbar gestaltet werden.
Zudem kann ein solcher Rapport auf dreidimensionale Objekte gelegt werden. Die Parametrik schafft auf diese Weise entscheidende Vorteile:

Die Strakauslegung gewinnt an Flexibilität und Effizienz: Unterschiedliche Varianten einer benötigten Konstruktion können abhängig von der umgebenden Geometrie entwickelt werden. Zudem ermöglicht die parametrisch assoziative Konstruktion den Teileaufbau auch in umgekehrter Reihenfolge, in dem die parametrische Konstruktion das Mutterbauteil beeinflussen kann.

 

In beiden Fällen können in kürzester Zeit verschiedene Designmöglichkeiten schon im Strakmodell durchgespielt werden. Das schafft eine perfekte Diskussionsgrundlage zwischen Design und Konstruktion. Möglicherweise später auftretende Probleme im Werkzeugbau können so schon während der Designfindung durch ein »PaKo-Modell« dargestellt und erkannt werden.

Mit unserem Know-how zu mehr Flexibilität

Parametrik

Mehr Effizienz mit parametrischem Design

Strukturen, strukturelle Metamorphosen, Rapporte, Waben, Gitter– das ist die Domäne der Parametrik oder genauer, des parametrischen Designs. Die Strukturen werden algorithmisch erzeugt und sind jederzeit über Parameter editierbar. Anzahl, Größe oder Abstand von Struktur-Elementen oder Binnenstrukturen können gleichbleibend linear oder dynamisch veränderbar gestaltet werden.
Zudem kann ein solcher Rapport auf dreidimensionale Objekte gelegt werden. Die Parametrik schafft auf diese Weise entscheidende Vorteile:

Die Strakauslegung gewinnt an Flexibilität und Effizienz: Unterschiedliche Varianten einer benötigten Konstruktion können abhängig von der umgebenden Geometrie entwickelt werden. Zudem ermöglicht die parametrisch assoziative Konstruktion den Teileaufbau auch in umgekehrter Reihenfolge, in dem die parametrische Konstruktion das Mutterbauteil beeinflussen kann.

 

In beiden Fällen können in kürzester Zeit verschiedene Designmöglichkeiten schon im Strakmodell durchgespielt werden. Das schafft eine perfekte Diskussionsgrundlage zwischen Design und Konstruktion. Möglicherweise später auftretende Probleme im Werkzeugbau können so schon während der Designfindung durch ein »PaKo-Modell« dargestellt und erkannt werden.

Mit unserem Know-how zu mehr Flexibilität

Mit der Parametrik bieten wir mehr Flexibilität im Produktentwicklungsprozess insgesamt erhebliche Zeitvorteile durch hohe Effizienz und einen deutlichen Beitrag zur Produktionssicherheit.

Verwandte Themen